TRAININGS

...auf einen Blick

Kommunikation

Telefontraining
Kommunikation & Service
Ärztliche Gesprächsführung
Workshop Reklamation
Verkaufstraining

Organisation

Praxis-CheckUp
QM-Training

Personal

Teamtraining

Glücklich und Gesund

Strategie

Strategie-Workshop

 
BERATUNG
...auf einen Blick
 
VORTRÄGE & CO
...auf einen Blick
 
WIR ÜBER UNS
Warum med2day?
Unser Team
Referenzen
Kundenzufriedenheit
Kontakt & Impressum
Datenschutz & Haftung
 
PRAXIS-OPTIMIERUNG
Praxis-Organisation
Zeitmanagement
Patientenorientierung
Personalmanagement
Räumliche Organisation
Optimierung der Abläufe
Kommunikation
Patientenbefragung
Patienten-Informationen
Qualitätsmanagement
 
SERVICE
DRG
MBA
MBA-Anbieter
Online-Apotheken
Medizintechnik
Links im Internet
Arzt & Privates
Medizinrecht
Alternative Berufsfelder
Aufbaustudiengänge
Arztstellen im Internet
Arztsuche für Patienten
 

 

 

Fernfachhochschule Riedlingen: Berufsbegleitender Kontaktstudiengang "Betriebswirt/in (FH/SRH) in den Fachrichtungen Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement" Das Kontaktstudium gliedert sich in Selbststudium (70%) und Präsenzstudium (30%).Für das Selbststudium erhalten Sie schriftliche Studienmaterialien (Lehrbriefe), die Sie zu Hause bearbeiten. Die Lehrbriefe sind nach didaktischen Gesichtspunkten gestaltet, übersichtlich aufgebaut und enthalten immer Übungen, mit denen Sie ihren individuellen Lernfortschritt überprüfen können. Dauer: 2 Jahre (4 Semester) Zugangsvoraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt im Gesundheits- oder Sozialwesen und Berufserfahrung im erlernten Beruf oder ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium oder eine sonstige mehrjährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialwesen. 
An jeweils sechs Wochenenden im Semester finden die Präsenzveranstaltungen in einem unserer Studienzentren statt. Fragestellungen, die sich in den Präsenzveranstaltungen neu ergeben haben, werden in so genannten Konferenzen im Intranet von zu Hause aus weiterdiskutiert.

Die Teilnahme an den Präsenzphasen ist nicht verpflichtend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, steht Ihnen das Intranet der FH offen für die Kommunikation mit Ihren Lehrenden und Kommilitonen. Allerdings bestätigen alle bisherigen Erfahrungen aus studentischer und dozentischer Sicht, dass die Präsenzen einen unschätzbaren Vorteil bieten, da die Hochschule ein „Gesicht“ erhält und Sie ein Forum für einen sehr fruchtbaren Austausch gewinnen. Studieninhalte: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Allgemeine Grundlagen, Managementfächer, Branchenfächer. Der Studienschwerpunkt im 3. und 4. Semester kann aus dem Angebot „Gesundheitsmanagement“ oder „Sozialmanagement“ gewählt werden. Im 4. Semester erstellen Sie eine Studienarbeit, die sinnvollerweise Bezug zu einem der Schwerpunktfächer hat.

Abschluss: Bei Belegung der Studienwahlrichtung Gesundheitsmanagement erhalten Sie nach erfolgreichem Studium ein Zertifikat zum/zur Betriebswirt/In (FH/SRH) mit der Fachrichtung Gesundheitsmanagement.  [mehr dazu...]

 

Fernfachhochschule Riedlingen: Berufsbegleitender Kontaktstudiengang "Praxenmanager/in" Das Studium soll die Absolventen in die Lage versetzen, Praxen und praxisübergreifende integrierte Versorgungseinrichtungen erfolgreich zu planen, zu implementieren und zu führen. Das Angebot ist gerichtet an niedergelassene bzw. niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal mit Organisations- und/oder Führungsfunktionen in Praxen oder integrierten Einrichtungen

Das Studium erstreckt sich über eine Dauer von 15 Monaten mit einem Gesamtvolumen von ca. 550 Stunden. Die Präsenzveranstaltungen finden an 14 Wochenenden statt.
Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsleistungen das Zertifikat  Praxenmanager/in (FH/SRH)  [mehr dazu...]

Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik: Kontaktstudium "Sozial- und Gesundheitsmanagement" Das berufsbegleitende Studium Sozial- und Gesundheitsmanagement wurde im Wintersemester 1990 an der HWP etabliert. Seit Herbst 1993 werden die Studieninhalte in Themenblöcken in Form von Abendkursen, Wochenendveranstaltungen oder als Bildungsurlaub angeboten. Das “Baukasten-Prinzip” entspricht den Bedürfnissen und zeitlichen Möglichkeiten von Berufstätigen und ermöglicht eine individuell gestaltbare, berufsbegleitende Weiterbildung.
Die einzelnen Bausteine schließen jeweils mit einem Zertifikat ab. Wer einen Gesamtabschluss anstrebt, kann sich entsprechend der unten aufgeführten Prüfungsanforderungen zur Abschlussprüfung anmelden.  Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und der Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich, möglichst auf Leitungsebene. In den Studienschwerpunkten S 1 - S 3 muss jeweils eine einstündige Klausur geschrieben werden, die vierte Klausur kann aus einem der Studienschwerpunkte gewählt werden. Aus dem aktuellen Baukastenangebot ergibt sich, welche Bausteine klausurrelevant sind.

Angeboten werden folgende Studienschwerpunkte:
Sozial- und Gesundheitsversorgung; Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Management; Rechtliche Grundlagen.


Es werden pro Semester zwei Klausurtermine jeweils an einem Samstagvormittag angeboten. Eine studienbegleitende Hausarbeit kann schreiben, wer mindestens 240 zertifizierte Unterrichtsstunden absolviert hat. Voraussetzung ist, dass diese Stunden bis zum Zeitpunkt der Abgabe des Anmeldeformulars erbracht worden sind. Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussarbeit sind die bestandenen Klausuren, die bestandene studienbegleitende Hausarbeit und der Nachweis über mindestens 600 zertifizierte Unterrichtsstunden. Das Thema der Abschlussarbeit wird individuell mit den PrüferInnen abgesprochen, sie hat einen Umfang von ca. 30 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Das Abschlusszertifikat berechtigt zur Führung der Bezeichnung ManagerIn im Sozial- und Gesundheitswesen. [mehr dazu...]

Die „Netzakademie – Management für Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen e.V.", die von der  Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank gemeinsam gegründet wurde, bietet den Studiengang Netz-Manager/Gesundheit an. [mehr dazu...] 

 

Diese Seite wurde aktualisiert am:

7. September 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2001-2018 by med2day          Kontakt & Impressum       Disclaimer & Datenschutz          Kontakt per Mail