TRAININGS

...auf einen Blick

Kommunikation

Telefontraining
Kommunikation & Service
Ärztliche Gesprächsführung
Workshop Reklamation
Verkaufstraining

Organisation

Praxis-CheckUp
QM-Training

Personal

Teamtraining

Glücklich und Gesund

Strategie

Strategie-Workshop

 
BERATUNG
...auf einen Blick
 
VORTRÄGE & CO
...auf einen Blick
 
WIR ÜBER UNS
Warum med2day?
Unser Team
Referenzen
Kundenzufriedenheit
Kontakt & Impressum
Datenschutz & Haftung
 
PRAXIS-OPTIMIERUNG
Praxis-Organisation
Zeitmanagement
Patientenorientierung
Personalmanagement
Räumliche Organisation
Optimierung der Abläufe
Kommunikation
Patientenbefragung
Patienten-Informationen
Qualitätsmanagement
 
SERVICE
DRG
MBA
MBA-Anbieter
Online-Apotheken
Medizintechnik
Links im Internet
Arzt & Privates
Medizinrecht
Alternative Berufsfelder
Aufbaustudiengänge
Arztstellen im Internet
Arztsuche für Patienten
 

 

 

DRG-Glossar:

Bei der Basis-DRG erfolgt eine Einteilung in operative, interventionelle oder konservative Gruppen.

Eine Fehler-DRG entsteht meist dann, wenn ein ausgedehnter Eingriff nicht in Verbindung mit der primären Diagnose Sinn ergibt (z.B. Ovarektomie beim Mann).

 Die Nebendiagnosen werden in Hinsicht auf Relevanz zur Basis-DRG gewichtet: Je nach Basis DRG kann damit ein und dieselbe Nebendiagnose unterschiedliche CCL-Grade erhalten.

Die Komplexitätsstufe PCCL wird anhand einer logarithmischen Glättungsformel berechnet und trifft eine Aussage über den Ressourcenverbrauch des Patienten. Bei mehreren Nebendiagnosen erfolgt eine degressive Schweregradgewichtung. Aufgrund der PCCL wird die Basis -DRG zu einem Schweregrad A-D (wobei „A“ schwer bedeutet) zugeordnet.

Das relative Kostengewicht ist für jede DRG bereits festgelegt.

Der Basisfallwert (baserate) ist eine statistische Berechnung der durchschnittlichen Fallkosten aller stationären Fälle aller Abteilungen. Bis zur geplanten bundesweiten Angleichung der Basisfallwerte bestehen heute noch große regionale Unterschiede in Deutschland. Der Basisfallwert wurde zuerst krankenhausindividuell (Fallkosten x Fallzahl ./. CMI) festgelegt, ab 2005 erfolgt eine landesweite Anpassung, später soll der Wert bundesweit einheitlich sein.

Das Relativgewicht stellt den durchschnittlichen krankenhausbezogenen Ressourcenverbrauch in Bezug auf den Basisfallwert dar (z.B. Relativgewicht 2 è doppelt so hoher Ressourcenverbrauch wie durchschnittlicher Behandlungsfall è doppelter Basisfallwert).

Die Grenzverweildauer regelt die Zeitspanne, die für die jeweilige Erkrankung vorgesehen ist. Die Vergütung wird beim Überschreiten der Grenzverweildauer geringer.

Die Gesamtvergütung des Krankenhauses berechnet sich nach der Formel:

KH-Vergütung = Relativgewicht ( abhängig vom Schweregrad) x Basisfallwert ( definiert) + Zuschlag – Abschlag.

Der Case Mix Index (CMI) stellt das durchschnittliches Relativgewicht aller Fälle einer Abteilung in definiertem Zeitraum dar. Er ist damit ein Maß für den Schweregrad der Fälle und folglich auch ein Maßstab für die Erlössituation einer jeweiligen Funktionseinheit.

Das Krankenhaus-Budget wird folgendermaßen berechnet: Budget = CMI x Fallzahl x Basisfallwert.

Konsequenz eines „Up-codings“ d.h. einer zusätzlichen Dokumentation von Nebendiagnosen ist ein steigender CMI.

 

Lesen Sie weiter Teil 4: Umfangreiche Informationen zu DRGs im Internet 

zurück zur Übersicht DRG

 

 

 

 

 

Diese Seite wurde aktualisiert am:

7. September 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2001-2018 by med2day          Kontakt & Impressum       Disclaimer & Datenschutz          Kontakt per Mail